Projekte
- 2022 - 2023 Offenland-Biotopkartierung der Gemeinden Rutesheim und Weissach im Landkreis Böblingen, Los 16. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- 2022 - 2023 Biotop- und Gewässerverbundplanung für die Gemeinden Hohenfels, Mühlingen, Eigeltingen und Orsingen-Nenzingen
- 2022 Faunistische Erhebung im Naturschutzgebiet "Altweiherwiese", Regierungspräsidium Tübingen
- 2022 ÖRA Todtnau/ Aftersteg
- 2021 - 2022 Offenland-Biotopkartierung der Gemeinden Alfdorf und Kaisersbach im Rems-Murr-Kreis, Los 16. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- 2020 - 2024 Betreuung stark gefährdeter Reptilien- und Amphibienarten im Regierungsbezirk Tübingen. Massnahmenplanung. Regierungspräsidium Tübingen
- 2020 - 2023 FFH-Bundesstichprobenmonitoring 2020-2023 in Baden-Württemberg, Los Amphibien. Faunakartierung. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- 2019 - fortlaufend. "Aktionsprogramm Steinkrebs" - Auswertung stichprobenhafter Erfassungen von Flusskrebsen und Ableitung von Maßnahmen zur Sicherung und Förderung von Steinkrebspopulationen (Los 3). Faunistisches Gutachten. Regierungspräsidium Stuttgart
- 2018 - fortlaufend. Kartierung von "high nature value (HNV)-farmland" - Lose 515, 516, 522, 531, 532, 533, 544. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- 2017 - fortlaufend. Bonitur von Versuchsflächen zur Wiederherstellung von FFH-Grünland in Dornhan (Lkr. Rottweil) und Bühlertann (Lkr. Schwäbisch Hall). Florakartierung. LAZBW
- 2021 ÖRA Furtwangen/ Vöhrenbach
- 2019-2020 Entomologische Untersuchungen von Versuchsflächen zur Aufwertung von Grünland. Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der LAZBW und der Universität Hohenheim
- 2019 - 2020 Untersuchungen zur Qualitätssicherung in Naturschutzgebieten des Regierungsbezirk Stuttgart - Aufträge Göppingen, Esslingen, Rems-Murr-Kreis, Ludwigsburg. Kartierung der Flora und Fauna, Gutachten, Massnahmenplanung. Regierungspräsidium Stuttgart
- 2019 - 2020 Landesweites Arten-Stichproben-Monitoring - Laubfrosch (Hyla arborea) und Gelbbauchunke (Bombina variegata). Faunistische Kartierung. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- 2019 - 2020 Maßnahmenplanung für die Pflege und Entwicklung von Lebensstätten des Kammmolchs im Regierungsbezirk Stuttgart. Regierungspräsidium Stuttgart
- 2019 - 2020 Entwicklung der Anwendungskulisse für das Vorsorgende Konzept Gelbbauchunke im Staatswald. Gutachten für die Forstliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Freiburg
- 2019 - 2020 Untersuchungen und Bewertung von Zielarten und Zielbiotopen in ausgewählten Naturschutzgebieten i.R. eines Pilotprojektes zur Qualitätssicherung der Naturschutzgebiete in BW. Kartierung Flora und Fauna, Gutachten, Massnahmenplanung. Regierungspräsidium Tübingen
- 2018 - 2020 Naturschutzfachliche Konzeption und Umsetzungsbegleitung des Projektes Biotopverbund von Kalkmagerrasen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Los Gomadingen. Kartierung Flora und Fauna, Massnahmenplanung. Biosphärengebiet Schwäbische Alb
- 2018 - 2020 Tick-borne encephalitis in Germany. Forschungsprojekt mit der Universität Hohenheim
- 2017 - 2019 Managementplan für das FFH-Gebiet 7423-342 „Filsalb“. Lebensraumtypenkartierung und Maßnahmenplanung. Regierungspräsidium Stuttgart
- 2017 - 2019 Offenland-Biotopkartierung im FFH-Gebiet 7423-342 "Filsalb". Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- 2017 – 2019 Untersuchungen zur Artenvielfalt von Linsenäckern, Blühmischungen sowie konventionellen und ökologischen Getreideäckern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Forschungsprojekt mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen
- 2018 – 2019 Wildbienenfreundliche Aufwertung von Logistikzentren im Rahmen des Projekts "Lidl Lebensräume". Beratung der LIDL GmbH
- 2015 - 2018 EU Erasmus / Uni HOH Sustainable agriculture and rural development (SARUD). EU Erasmusprogramm mit der Uni Hohenheim. Beratung
- 2015 - 2017 Modellvorhaben Umsetzung des Biotopverbunds für die Stadt Singen, Phase I und II. Kartierung und Massnahmenplanung. Im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)
- 2014 - 2017 Fauna von Schutzäckern (Projekt-Nr. 564 91-1455GL). Forschungsprojekt im Auftrag der Stiftung Naturfreunde Württemberg
- 2011 - 2013 Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht (F&E Vorhaben FKZ-Nr. 3511 82 150) Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesamt für Naturschutz (BfN)